Neurofeedback – NFB
		
						
		Neurofeedback= Feedback von Gehirnaktivität gemessen im EEG
		
		Aufgabe des Gehirns ist es, angemessen auf unsere Umwelt und die eigenen 
		Körperinformationen zu reagieren und Wichtiges von Unwichtigem zu unterscheiden. 
		Die Informationen müssen bewertet, unterdrückt verstärkt und/oder 
		unterschiedlich verarbeitet werden.
		
		Dies geschieht auf chemischem und elektrischem Weg. Eine sinnvolle 
		Informationsverarbeitung hängt entscheidend von dem Energielevel im 
		Gehirn ab. Sowohl Zustände von zu niedriger, als auch zu hoher Erregung 
		unterbinden höhere Hirnfunktionen. Daher ist es eine der wichtigsten 
		Aufgaben für das Gehirn, ständig die feine Balance zwischen Erregung 
		und Hemmung von Erregung zu halten. Für die Regulierung des eigenen 
		Erregungszustandes verwendet das Gehirn die meiste Energie.
		
		Viele Pathophysiologien sind als Fehlregulierung in der 
		Balance zwischen Erregung und Hemmung der Erregung (zwischen 
		den entsprechenden Netzverschaltungen) zu verstehen.
		
		Bei dem ILF (Infra Low Frequency) Verfahren werden sehr niedrige 
		Frequenzbereiche des Gehirns gemessen und widergespiegelt. 
		Hier wird nicht wie bei anderen Neurofeedbackverfahren versucht, 
		von bestimmten Frequenzen willentlich mehr oder weniger zu produzieren. 
		Es geht vielmehr darum, dem Gehirn spezifische Parameter aus dem 
		niedrigen Frequenzbereich wie in einer Art Spiegel zu präsentieren. 
		Somit kann das Gehirn die Informationen sinnvoll nutzen und den 
		eigenen Erregungszustand selbst regulieren.
		
		Es kommt häufig zu schnellen Zustandsänderungen.
		
		Mit Hilfe des Neurofeedbacks können alle Störungen und Erkrankungen, 
		durch die die grundsätzliche Erregbarkeit des Gehirns und die 
		Fähigkeit sich selbst zu regulieren nicht mehr in einer 
		gesunden Balance sind, behandelt werden. 
		
		
		
Indikationen sind beispielsweise:
		
			- Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom (ADS/ADHS)
 
			- Autismus-Spektrum-Störung
 
			- Migräne, Kopfschmerzen
 
			- Depression, Burnout, Bipolare Störungen
 
			- Epilepsie
 
			- Schlafstörungen
 
			- Angst-, Zwangs-, Ess-Störungen
 
			- Posttraumatisches Belastungssyndrom (PTBS)
 
			- chronische Schmerzen
 
			- Stressbelastung
 
			- Konzentrationsstörung
 
		
		
		
		Als unterstützende Therapie ist das Neurofeedback (NFB) Training hocheffizient 
		bei neurologischen Erkrankungen wie z.B. Multiple Sklerose, 
		Morbus Parkinson, Schädelhirntrauma, Schlaganfall